Fernabsatzvertrag
Artikel 1
VERKÄUFER
NAME:
TEL:
E-MAIL:
FINANZAMT:
STEUERNUMMER:
ADRESSE:
KÄUFER
NAME:
TEL:
E-MAIL:
FINANZAMT:
STEUERNUMMER:
ADRESSE:
Artikel 2
THEMA
Gegenstand dieses Vertrags ist die Festlegung der Rechte und Pflichten der Parteien gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes Nr. 4077 und der Verordnung über Fernabsatzverträge in Bezug auf den Verkauf und die Lieferung des Produkts, dessen Eigenschaften und Verkaufspreis nachstehend angegeben sind und das der KÄUFER elektronisch auf der Website des VERKÄUFERS https://dekorakustik.com bestellt hat.
Der Käufer akzeptiert und erklärt, dass er vom Verkäufer klar, verständlich und online über den Namen, den Titel, die vollständige Anschrift, Telefonnummer und andere Kontaktinformationen des Verkäufers, die grundlegenden Eigenschaften der zum Verkauf stehenden Waren, den Verkaufspreis einschließlich Steuern, die Zahlungsmethode, die Lieferbedingungen und -kosten usw., alle vorläufigen Informationen über die zum Verkauf stehenden Waren, die Nutzung des „Widerrufsrechts“ und die Art und Weise, wie dieses Recht ausgeübt werden kann, die offiziellen Behörden, bei denen er seine Beschwerden und Einwände einreichen kann usw. informiert wurde und dass er diese vorläufigen Informationen elektronisch bestätigt und anschließend die Waren gemäß den Bestimmungen dieses Vertrags bestellt hat.
Die Vorabinformationen auf der Website https://dekorakustik.com und die bei Bestellung des Käufers ausgestellte Rechnung sind Bestandteil dieses Vertrages. Fernabsatzvertrag
Artikel 3 - Vertragsprodukt/Zahlung/Lieferinformationen
Art, Menge, Marke/Modell, Verkaufspreis, Zahlungsart, Empfänger, Lieferadresse, Rechnungsdaten und Versandkosten der elektronisch erworbenen Produkte sind wie folgt. Der Rechnungsempfänger muss mit dem Vertragsunterzeichner identisch sein. Die Angaben müssen korrekt und vollständig sein. Der Käufer übernimmt die volle Haftung für Schäden, die durch Ungenauigkeiten oder Unvollständigkeiten dieser Angaben entstehen.
Der VERKÄUFER behält sich das Recht vor, eine Bestellung auszusetzen, wenn dies erforderlich ist und die vom KÄUFER angegebenen Informationen nicht mit der tatsächlichen Bestellung übereinstimmen. Stellt der VERKÄUFER ein Problem mit der Bestellung fest und kann er den KÄUFER nicht über die vom KÄUFER angegebene Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Postanschrift erreichen, setzt der VERKÄUFER die Ausführung der Bestellung für 15 (fünfzehn) Tage aus. Der KÄUFER wird gebeten, den VERKÄUFER innerhalb dieser Frist zu kontaktieren. Sollte innerhalb dieser Frist keine Antwort vom KÄUFER eingehen, storniert der VERKÄUFER die Bestellung, um Schäden für beide Parteien zu vermeiden.
Gekauftes Produkt/gekaufte Produkte
Name, Code: … Stück
Gesamtverkaufspreis: … -TL
Zahlungsmethode: Kreditkarte/Banküberweisung (EFT)
Zu beliefernder Empfänger:
Telefonnummer:
Lieferadresse:
Zu fakturierende Person/Institution: Rechnungsadresse: Finanzamt
:
Steuernummer
:
Versandkosten: … -TL
Artikel 4 – Vertragsdatum und höhere Gewalt
Als Vertragsdatum gilt das Datum ../../…. der Bestellung durch den Käufer.
Als höhere Gewalt gilt jeder Umstand, der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht vorlagen oder vorhersehbar war, sich außerhalb der Kontrolle der Parteien entwickelt und es einer oder beiden Parteien unmöglich macht, ihren vertraglichen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten teilweise oder vollständig nachzukommen oder sie rechtzeitig zu erfüllen (Naturkatastrophen, Krieg, Terrorismus, Aufruhr, Gesetzesänderungen, Beschlagnahme oder Streik, Aussperrung, erhebliche Störungen der Produktions- und Kommunikationseinrichtungen usw.). Die von der höheren Gewalt betroffene Partei hat die andere Partei unverzüglich schriftlich über die Situation zu informieren.
Während der Dauer höherer Gewalt haften die Parteien nicht für die Nichterfüllung ihrer Verpflichtungen. Dauert die höhere Gewalt 30 (dreißig) Tage an, hat jede Partei das Recht zur einseitigen Kündigung.
Artikel 5 – Rechte und Pflichten des Verkäufers
5.1. Der Verkäufer akzeptiert und verpflichtet sich, die ihm im Vertrag zugewiesenen Verpflichtungen, mit Ausnahme von Fällen höherer Gewalt, gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 4077 zum Verbraucherschutz und der Verordnung über Fernabsatzverträge vollständig zu erfüllen.
5.2. Personen unter 18 (achtzehn) Jahren dürfen bei …….. nicht einkaufen. Der Verkäufer geht davon aus, dass das vom Käufer im Vertrag angegebene Alter korrekt ist. Der Verkäufer haftet jedoch nicht für die Angabe eines falschen Alters durch den Käufer.
5.3. https://dekorakustik.com haftet nicht für Preisfehler, die auf Systemfehler zurückzuführen sind. Der Verkäufer haftet daher nicht für Werbe- oder Preisfehler, die aufgrund von System- oder Designfehlern auf der Website oder aufgrund rechtswidriger Eingriffe auf der Website auftreten können. Der Käufer kann aufgrund von Systemfehlern keine Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend machen, und der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung unter allen Umständen zu stornieren.
5.4. Sie können auf https://dekorakustik.com per Kreditkarte (Visa, MasterCard etc.) oder Banküberweisung bezahlen. Bestellungen, deren Überweisung nicht innerhalb einer Woche nach Bestelldatum erfolgt, werden storniert. Maßgeblich für die Bearbeitungszeit von Bestellungen ist nicht der Zeitpunkt der Bestellung, sondern der Eingang der erforderlichen Kreditkartenzahlung bzw. der Eingang der Überweisung (EFT) auf dem Bankkonto. Zahlungsarten wie Nachnahme oder Postschecks, die ohne vorherige Rücksprache mit dem Kundenservice getätigt werden, werden nicht akzeptiert.
Artikel 6 – Rechte und Pflichten des Käufers
6.1. Der Käufer akzeptiert und verpflichtet sich, die ihm im Vertrag übertragenen Verpflichtungen vollständig zu erfüllen, außer im Falle höherer Gewalt.
6.2. Der Käufer akzeptiert und verpflichtet sich, mit der Aufgabe einer Bestellung die Bedingungen des Geschäftsvertrags zu akzeptieren und die Zahlung gemäß der im Vertrag angegebenen Zahlungsmethode vorzunehmen.
6.3. Der Käufer akzeptiert und erklärt, dass er auf der Website https://dekorakustik.com/ Informationen über Name, Titel, vollständige Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktinformationen des Verkäufers, die grundlegenden Eigenschaften der zum Verkauf stehenden Waren, den Verkaufspreis einschließlich Steuern, Zahlungsmethode, Lieferbedingungen und -kosten usw., alle vorläufigen Informationen über die zum Verkauf stehenden Waren, die Nutzung des „Widerrufsrechts“ und die Art und Weise, wie dieses Recht ausgeübt werden kann, die offiziellen Behörden, bei denen er seine Beschwerden und Einwände einreichen kann usw. in klarer, verständlicher und online verfügbarer Weise erhalten hat und dass er diese vorläufigen Informationen elektronisch bestätigt hat.
6.4. Vorbehaltlich des vorherigen Artikels erklärt der Käufer, dass er die Informationen zum Bestell-/Zahlungs-/Nutzungsverfahren unter https://dekorakustik.com/ gelesen hat und sich darüber im Klaren ist. Diese Informationen umfassen die Bestell- und Zahlungsbedingungen für das Produkt, Anweisungen zur Produktnutzung, Vorsichtsmaßnahmen gegen mögliche Situationen und Warnungen und dass er die erforderliche Bestätigung elektronisch gegeben hat.
6.5. Wenn der Käufer das gekaufte Produkt zurückgeben möchte, akzeptiert er und verpflichtet sich, das Produkt oder seine Verpackung in keiner Weise zu beschädigen und bei der Rückgabe die Originalrechnung und den Lieferschein zurückzugeben.
Artikel 7 - Bestell-/Zahlungsverfahren
Befehl:
Sobald der Käufer den Betrag (inkl. MwSt.) in türkischen Lira (bei Ratenkauf die Gesamtbeträge) der in den Warenkorb gelegten Produkte genehmigt hat, wird die Zahlung über das POS-Terminal der entsprechenden Bankkarte abgewickelt. Daher
erhält der Kunde vor dem Versand der Bestellung eine Bestellbestätigung per E-Mail. Der Versand erfolgt erst nach Versand der Bestellbestätigung.
Etwaige Störungen im Ablauf oder auftretende Kreditkartenprobleme werden dem Käufer über eine oder mehrere der im Vertrag genannten Möglichkeiten telefonisch, per Fax oder per E-Mail mitgeteilt. Gegebenenfalls wird der Käufer gebeten, sich an seine Bank zu wenden. Bestellungen werden nicht mit der Bestellung bearbeitet, sondern erst mit der erforderlichen Kreditkartenzahlung oder dem Eingang der Überweisung (EFT) auf dem Konto des Verkäufers.
Wenn ausnahmsweise davon ausgegangen wird, dass die vertragsgegenständliche Ware aus berechtigtem Grund nicht geliefert werden kann und/oder ein Lagerproblem auftritt, kann der Käufer unverzüglich in klarer und verständlicher Weise informiert werden und sein Einverständnis geben. Dem Käufer kann eine andere Ware gleicher Qualität und gleichen Preises zugesandt werden oder, je nach Wunsch und Wahl des Käufers, ein anderes neues Produkt zugesandt werden. Es kann gewartet werden, bis das Produkt wieder auf Lager ist oder das sonstige Lieferhindernis behoben ist und/oder die Bestellung kann storniert werden.
Wird die Verpflichtung zur Lieferung der Ware unmöglich, wird der Käufer hierüber informiert, der gesamte gezahlte Preis sowie alle für den Käufer bindenden Dokumente werden ihm spätestens innerhalb von zehn Tagen zurückgesandt und der Vertrag wird aufgelöst. In diesem Fall hat der Käufer gegenüber dem Verkäufer keinen Anspruch auf Ersatz weiterer materieller oder immaterieller Schäden.
Zahlung:
https://dekorakustik.com/ bietet Bargeldtransferoptionen für Käufer an, die ihre Kreditkarteninformationen nicht online verwenden möchten. Bei Zahlung per Überweisung kann der Käufer die für ihn günstigste Bank wählen und die Überweisung tätigen. Bei Zahlung per EFT wird das Zahlungsdatum berücksichtigt. Bei Überweisungen und/oder EFT müssen die „Absenderinformationen“ mit den Rechnungsinformationen übereinstimmen und die Bestellnummer enthalten.
Sollte die Zahlung des Produktpreises durch die Bank oder das Finanzinstitut nach der Lieferung des Produkts aufgrund einer unlauteren oder illegalen Nutzung der Kreditkarte des Käufers durch Unbefugte, die nicht vom Käufer zu vertreten ist, nicht möglich sein, ist der Käufer verpflichtet, das gelieferte Produkt innerhalb von 10 Tagen an den Verkäufer zurückzusenden. In diesem Fall trägt der Käufer die Versandkosten.
Wenn der Käufer die Zahlung per Kreditkarte gewählt hat, akzeptiert, erklärt und verpflichtet sich der KÄUFER, die entsprechenden Zinssätze und Verzugszinsen separat bei seiner Bank bestätigen zu lassen und dass die Bestimmungen bezüglich Zinsen und Verzugszinsen im Rahmen des „Kreditkartenvertrags“ zwischen der Bank und dem KÄUFER gemäß den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung angewendet werden.
Artikel 8 - Versand-/Lieferverfahren
Versand:
Sobald die E-Mail mit der Bestellbestätigung versendet wurde, werden die Produkte an das Frachtunternehmen geliefert, mit dem der Verkäufer einen Vertrag hat.
Lieferung:
Die Lieferung der Produkte erfolgt durch den vom Verkäufer beauftragten Kurierdienst an die Adresse des Käufers. Die Lieferfrist beträgt 30 Tage ab dem Datum der E-Mail-Bestellbestätigung und des Vertragsabschlusses. Diese Frist kann um maximal zehn Tage verlängert werden, sofern der Käufer vorab schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger darüber informiert wird.
Produkte werden in Gebiete versendet, in denen Frachtunternehmen nicht an Adressen mit telefonischer Benachrichtigung liefern.
In Gebieten, in denen das Kurierunternehmen einmal pro Woche liefert, kann sich der angegebene Lieferzeitpunkt aufgrund von Ungenauigkeiten oder Auslassungen in den Versandinformationen, bestimmten gesellschaftlichen Ereignissen und Naturkatastrophen verzögern. Der Käufer kann den Verkäufer nicht für diese Verzögerungen verantwortlich machen. Wenn das Produkt an eine andere Person/Organisation als den Käufer geliefert werden soll, ist der Verkäufer nicht für zusätzliche Versandkosten verantwortlich, die durch die Verweigerung der Annahme der Lieferung durch die Lieferperson/Organisation, Ungenauigkeiten in den Versandinformationen und/oder die Abwesenheit des Käufers entstehen können. Wenn die Produkte nicht innerhalb der angegebenen Tage eingetroffen sind, sollten Lieferprobleme umgehend dem Kundendienst unter der E-Mail-Adresse [email protected] gemeldet werden.
Im Falle einer Beschädigung des Pakets sollte das beschädigte Paket nicht angenommen und ein Bericht beim Kurierdienst eingereicht werden. Stellt der Kurierdienst fest, dass das Paket nicht beschädigt ist, hat der Käufer das Recht, das Paket vor Ort zu öffnen, die unbeschädigte Lieferung der Produkte zu überprüfen und die Erstellung eines Berichts zur Dokumentation des Sachverhalts zu verlangen. Sobald das Paket beim Käufer eintrifft, gilt die Pflicht des Kurierdienstes als erfüllt. Wird das Paket nicht angenommen und ein Bericht eingereicht, sollte dies dem Kundendienst des Verkäufers schnellstmöglich gemeldet und eine Kopie des Berichts an den Käufer übermittelt werden.
Artikel 9 - Verfahren für Produktrücksendungen und Widerrufsrecht
Produktrückgaben:
Der Käufer hat das Recht, innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen und ohne Zahlung einer Vertragsstrafe vom Vertrag zurückzutreten. Gemäß der Allgemeinen Mitteilung des Steuerverfahrensgesetzes Nr. 385 muss der Käufer zur Bearbeitung einer Rücksendung die Rückgabeabschnitte am Ende der beiden mit der Ware gelieferten Rechnungen des Verkäufers vollständig und genau ausfüllen, unterschreiben und eine Kopie zusammen mit der Ware an den Verkäufer zurücksenden. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag der Lieferung der Ware an den Käufer. Die Rücksendekosten der zurückgesendeten Produkte trägt der Käufer.
Bei Waren, die nach den Wünschen des Käufers angefertigt werden und/oder eindeutig auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, besteht kein Widerrufsrecht.
Wenn der Käufer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, erstattet der Verkäufer dem Verbraucher den gesamten erhaltenen Preis sowie alle Dokumente, die ihn gegebenenfalls schulden, spätestens innerhalb von zehn Tagen ab dem Datum, an dem die Rechnung mit der Widerrufsmitteilung zusammen mit dem Produkt beim Verkäufer eingeht, ohne dass dem Verbraucher dadurch Kosten entstehen.
Eine Wertminderung der erhaltenen Ware oder ein Grund, der eine Rückgabe unmöglich macht, verhindert nicht die Ausübung des Widerrufsrechts. Ist die Wertminderung oder die Unmöglichkeit der Rückgabe jedoch auf ein Verschulden des Verbrauchers zurückzuführen, muss der Verkäufer dem Verkäufer den Wert der Ware bzw. die Wertminderung ersetzen.
Die allgemeine Rückgabefrist für irrtümlich gekaufte Produkte beträgt 7 Tage. Während dieser Frist werden Rücksendungen von geöffneten, benutzten, beschädigten oder anderweitig beschädigten Produkten nicht akzeptiert. Rücksendungen müssen in der Originalverpackung erfolgen.
Wenn an dem Produkt oder seiner Verpackung versehentlich Öffnungen, Beschädigungen, Brüche, Zerstörungen, Risse, Abnutzungserscheinungen oder andere Zustände festgestellt werden und das Produkt nicht im gleichen Zustand zurückgegeben werden kann, in dem es an den Käufer geliefert wurde, wird das Produkt nicht zur Rückgabe angenommen und der Preis nicht erstattet.
Bei Produktrücksendungen muss der Vorfall zunächst dem Kundendienst gemeldet werden. Informationen zur Rücksendung des Produkts werden dem Kunden vom Verkäufer mitgeteilt. Im Anschluss an diese Mitteilung muss das Produkt zusammen mit einer Rechnung mit den Rücksendeinformationen über das Kurierunternehmen, das das Produkt an die Adresse des Käufers geliefert hat, an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Wenn das zurückgesendete Produkt den Verkäufer erreicht und die in dieser Vereinbarung festgelegten Bedingungen erfüllt, gilt es als Rücksendung, und die Rückerstattung erfolgt auf die Kreditkarte/das Konto des Käufers. Rückerstattungen werden erst nach Rücksendung des Produkts vorgenommen. Die Dauer, bis Rückerstattungen auf Kreditkarten auf dem Kreditkartenkonto verbucht werden, liegt im Ermessen der jeweiligen Bank.
Wenn der Kauf per Kreditkarte und in Raten getätigt wurde, läuft das Kreditkarten-Rückerstattungsverfahren wie folgt ab: Die Bank erstattet dem Käufer den Betrag in Raten basierend auf der Anzahl der vom Käufer gewünschten Raten. Nachdem der Verkäufer der Bank den vollen Produktpreis in einer Summe bezahlt hat, überweist die Bank die angeforderten Rückerstattungsbeträge in Raten auf die Konten des Käufers, um zu verhindern, dass Beteiligten Nachteile entstehen, falls über Bank-POS geleistete Ratenzahlungen auf die Kreditkarte des Käufers zurückerstattet werden. Die bis zum Datum der Verkaufsstornierung gezahlten Ratenbeträge des Käufers werden monatlich in einer (1) Rückerstattung auf die Karte ausgewiesen, es sei denn, das Rückerstattungsdatum stimmt mit dem Abrechnungsdatum der Karte überein. Der Käufer erhält die vor der Rückerstattung gezahlten Raten für einen weiteren Monat nach Abschluss der Ratenzahlungen des Verkaufs, entsprechend der Anzahl der vor der Rückerstattung gezahlten Raten, und der Betrag wird somit von seiner bestehenden Schuld abgezogen.
Im Falle einer Rückgabe von mit Karte erworbenen Waren oder Dienstleistungen kann der Verkäufer den Käufer gemäß der Vereinbarung mit der Bank nicht in bar auszahlen. Der Händler bzw. Verkäufer wickelt im Falle einer Rückgabe die Rückerstattung über die entsprechende Software ab. Da der Händler bzw. Verkäufer verpflichtet ist, den entsprechenden Betrag in bar oder als Abzug an die Bank zu zahlen, ist eine Barauszahlung an den Käufer gemäß dem oben beschriebenen Verfahren nicht möglich. Rückerstattungen auf Kreditkarten werden von der Bank gemäß dem oben beschriebenen Verfahren vorgenommen, nachdem der Käufer eine einmalige Zahlung an die Bank geleistet hat.
Artikel 10 - Garantie
Für Produkte, die gemäß der Gebrauchsanweisung verwendet und gereinigt werden, gilt eine Garantie von 2 Jahren gegen Herstellungsfehler unter folgenden Bedingungen: Die Gewährleistungshaftung des Verkäufers gilt nur für Verbraucher im Sinne des Gesetzes Nr. 4077. Für Handelsgeschäfte gelten die Bestimmungen des türkischen Handelsgesetzbuches.
Artikel 11 - Vertraulichkeit
Die vom Käufer dem Verkäufer zu Zahlungszwecken gemäß dieser Vereinbarung zur Verfügung gestellten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.
Der Verkäufer darf diese Informationen nur weitergeben, wenn dies aufgrund behördlicher oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Verfügt der Verkäufer über die angeforderten Informationen für eine rechtliche Untersuchung mit nachgewiesener Ermittlungskompetenz, kann er diese den zuständigen Behörden zur Verfügung stellen.
Kreditkarteninformationen werden niemals gespeichert. Sie werden nur während des Zahlungsvorgangs verwendet, sicher an die entsprechenden Banken übermittelt und zur Autorisierung verwendet. Nach der Autorisierung werden sie aus dem System gelöscht.
Informationen wie E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummer des Käufers werden vom Verkäufer nur für die Standardlieferung und Benachrichtigung verwendet. Gelegentlich werden dem Käufer nach seiner Genehmigung Kampagneninformationen, Informationen zu neuen Produkten und Werbeinformationen zugesandt.
Artikel 12 - Zuständige Gerichte und Vollstreckungsbehörden im Streitfall
Im Falle von Streitigkeiten, die sich aus der Umsetzung dieser Vereinbarung ergeben, sind die Verbraucherschlichtungsstellen und Verbrauchergerichte am Wohnsitz des Käufers oder Verkäufers zuständig, und zwar bis zu dem vom Ministerium für Industrie und Handel jedes Jahr im Dezember bekannt gegebenen Streitwert.
Mit der Aufgabe der Bestellung gilt der Käufer als mit allen Bedingungen dieser Vereinbarung einverstanden.