Wichtige Punkte bei der Schalldämmung von Callcentern
Bei der Schalldämmung von Callcentern sollte zunächst die Schallverteilung im Raum überprüft werden. Außerdem sollte durch Testanrufe der Geräuschpegel, der an die Gegenseite übertragen wird, klar festgestellt werden, um die effektivsten Lösungen zu finden.
Darüber hinaus können Mitarbeiter in Callcentern ohne richtige Schalldämmung gelegentlich Konzentrationsprobleme haben. Geräusche von anderen Mitarbeitern oder von verschiedenen Abteilungen im selben Gebäude können trotz Trennwänden ihre Aufmerksamkeit ablenken. In diesem Zusammenhang ist es oft notwendig, mehrere Geräte und Materialien zur Schalldämmung einzusetzen.
Zunächst wird nach einer vollständigen Analyse des Raumes zwischen nebeneinander sitzenden Mitarbeitern an langen Tischen ein Material namens „Separator“ angebracht. Dies verhindert, dass sie sich gegenseitig hören, wenn beide gleichzeitig sprechen, und verhindert auch, dass der Kunde am anderen Ende der Leitung ein anderes Gespräch hört. Darüber hinaus wird die Schalldämmung des Raumes durch das Anbringen von schallabsorbierenden Schwämmen an den Wänden, Isolationsbeschichtungen für die Schalldämmung und bei Bedarf auch Paneelen gewährleistet.
Callcenter sind Orte, an denen sowohl Schalldämmung, Akustik als auch Schallverteilung von großer Bedeutung sind. Mitarbeiter in Callcentern müssen das Gesagte am anderen Ende klar verstehen können, und gleichzeitig darf die Stimme anderer Kundenberater nicht bei den Kunden ankommen.